Der Angelhaken ist ein Kapitel für sich, denn für fast jeder Fischart wird
ein anderer Angelhaken benutzt. Welcher Angelhaken für welchen Fisch, muß
jeder für sich selber entscheiden. Hierbei spielen Erfahrungswerte eine sehr
große Rolle. Es gibt viele verschiedene Arten von Haken, die wir hier jedoch
nicht alle ansprechen wollen. Wir konzentrieren uns "nur" auf die Wichtigsten.
Die Haken werden unterschieden zwischen Einfach-, Doppel- und Drillingshaken
und nach dessen Form: Haken mit Öhr oder Plättchen, kurz oder langschenkelige,
dünn- oder dickdrähtig.
Haken mit Widerhaken werden Wurmhaken genannt, ohne Wiederhaken nennt man
sie Jamisonhaken oder Schonhaken.
Bei den Doppelhaken und Drillingen wird auch noch nach geshlossenen und offenen
Schenkel unterschieden.
Ich glaube wir haben jetzt genug beschrieben, welche Arten, Formen und Bezeichnungen
es in der Hakenkunde gibt. Deswegen stöbert doch einmal diese Seite durch,
denn wir glauben, euch werden viele interessante und nützliche Tipps im Bereich
der Hakenkunde begegnen.
Aufbauschema eines Angelhaken
A: Kopf
B: Schenkel
C: Wiederhaken am Schenkel
D: Bogen
E: Spitze
F: Wiederhaken
Hakenarten
Einfachhaken
Drilling
Zweifachhaken
Verschiedene
Arten des Einfachhaken
Platte
gerades Öhr
Spitzschenkel
abgebogenes
Öhr
Verschiedene Arten des
Zweifachhaken
offener Haken
Blitzhaken
Haken mit
Sicherheitsnadel
Verschiedene Arten des Drillings
geschlossener Schenkel
offener Schenkel
Jardine-Drilling
Hakenformen
Hier haben wir euch ein Paar verschiedene Hakenformen zusammengestellt .
Welche Form für welchen Fisch ist Ansichtssache. Ich bevorzuge zum Beispiel
den Rundbogenhaken mit langen Schenkel für die Aal-Angelei und den Jamisonhaken
(Schonhaken) für das Angeln auf Salmoniden.
Limerick
Rundbogen
Sneckbent
Jamison
Keelhaken
Hakengröße
Die Größe des Hakens ist abhängig von der Ködergröße, das heißt,
stellt man im Frühjahr dem Plötz nach, sollte es ein Haken der Größe 3 - 4
sein, da der Plötz in dieser Jahreszeit den größten Appetit verspürt und Köder
wie z. B. Tauwürmer nimmt. Im Herbst dagegen sollte ein Haken der Größe 12
- 14 benutzt werden, da der Köder sich auf kleine Teig oder Brotkugeln beschränkt.
Die Hakengröße setzt sich nach folgendem Zahlenschema zusammen, umso größer
die Zahl, desto kleiner der Haken (Hakengröße 14 sehr klein, Hakengröße 2
sehr groß).
Tipps zum Kauf von Angelhaken
Beim Kauf von Angelhaken ist es sehr wichtig zu wissen, welchem Fisch man
nachstellen will, passt der Köder zur Hakengröße und wie ist das Material
des Hakens. Die beiden ersten Themen haben wir oben schon angesprochen, also
bleibt nur noch zu erkennen, ob der Haken den richtigen Härtungsgrad erfahren
hat. Hierzu nimmt man den Haken zwischen Daumen und Zeigefinger und versucht
ihn zu biegen. Lässt sich der Haken verbiegen, ist er zu schwach gehärtet,
lässt er sich überhaupt nicht verformen, ist er zu hart gehärtet, federt der
Haken etwas, ist er genau richtig gehärtet.