A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X - Y - Z
Buchstabe -A-
Aalschnur
Legeangel mit großer Anzahl von Seitenarmen mit jeweils
einem Haken. Besonders für Aale gedacht. Die Hauptschnur
besteht meist aus geflochtener Schnur, die seitenarme aus monofiler
schnur mit langschenkligen Aalhaken.
Ablagekopf
Ablage für Ruten
Abendsprung
- viele Fischarten steigen im Schutz der Dunkelheit an
die Oberfläche um Nahrung an der Wasseroberfläche aufzunehmen.
Eine sehr fängige Phase, vor allem für Fliegenfischer
Abhakmatte (unhooking mat)
Hilfmittel zum schonenden Hakenlösen vor allem bei
großen Fischen.
(Standardausrüstung der Karpfenangler)
Der Fisch wird zum Abhaken auf die angefeuchtete, sehr gut gepolsterte
Matte gelegt, um ihn vor Verletzungen zu schützen.
A.F.T.M.A.
"American Fishing Tackle Manufactures Association"
( Verband der amerikanischen Hersteller von Angelgeräten
)
Bekannt durch die Einteilung der Schnurgewichtsklassen beim
Fliegenfischen.
( Klasse 1 => extrem leicht, Klasse 15 => superschweres
Salzwasserfliegenfischen )
Ausschlaggebend ist das Gewicht der ersten 9,14 m der Schnur
(30 Fuß), die als Wurfgewicht eingesetzt wird.
Klasse 4 = 7,8g
Klasse 5 = 9,1g
Klasse 6 = 10,4g
Klasse 7 = 12g
Klasse 8 = 13,6g
Klasse 9 = 15,6g
Auch die Fliegenruten werden in A.F.T.M.A.-Klassen unterteilt:
Klasse 4-5 (leichtes Äschenfischen)
Klasse 5-6 (Forellenfischen)
Klasse 7-8 (Streamerfischen auf Hecht und Zander)
Klasse 9-10 ( Meerforellen und Lachsfischen)
Aktion
Bleieigenschaften der Rute, Bezeichnung für die
Biegekurven einer Rute
Man zieht im rechten Winkel an der Schnur.
- Spitzenaktion (der obere Teil der Rute biegt sich) = harte
Rute
- mittlere Aktion ( Rute biegt sich bis zur Mitte )
- parabolische Aktion ( Rute biegt sich bis ins Handteil ) = weiche
Rute
Allroundrute
Angelrute von ca. 3m Länge, einer mittleren Aktion
und Wurfgewicht bis 50g
anfüttern
Anlocken von Fischen mit Futter
Die Wahl, Zusammensetzung und Dosierung des Futtermittels ist von
entscheidender Bedeutung. Das Futtermaterial richtet sich nach der
zu beangelten Fischart.
Anhieb
Das Eintreiben des Hakens in das Fischmaul. Die Wucht
des Anhiebs ist abhängig von der Fischart (Hecht=hartes Maul,
Rotauge=zartes Maul), der Aktion der Rute, der Angeldistanz und
der verwendeten Schnur ( geflochtene Schnur=dehnungsarm, monofile
Schnur=je nach Art stark dehnbar)
Ansitzangeln
Angelmethoden, die stationär ausgeführt werden
(Grund- und Posenfischen)
Der Angler bleibt an seinem einmal gewählten Platz und wartet
dort auf seinen Fang.
Anti-Tangle-Blei
Grundblei fürs Angeln auf große Distanzen
Das Blei ist mit einem langen Röhrchen verbunden durch das
die Schnur läuft. Zweck ist zu verhindern, dass sich Hauptschnur
und Vorfach verheddern.
Arlesey Blei
Grundblei mit eingegossenem Wirbel
- wird oft als Seitenblei verwendet
Arterienklemme
Hakenlöser, spezielle feststellbare Schere zum Lösen
des Hakens
Attraktor
Lockstoffzusatz für Boilies oder Grundfutter
Aufstehblei
Ein Blei, dass mit einem Auftriebkörper versehen
wurde, um ein Absinken in den Grund zu verhindern.
ausbleien
das richtige Ausbleien einer Pose, damit sie optimal
als Bißanzeiger dienen kann
ausloten
Bestimmung der Wassertiefe mittels eines Lotbleies und
einer Pose.
Es dient zum Ausfindigmachen bestimmter Angelstellen. (Senken, Sandbänke,
Scharkanten)
austarieren
das genaue "Ausbleien" der Pose mit Bleischroten,
um eine optimale Stellung der Pose zu erreichen.